How can we take responsibility under postgrowth perspectives? How can architectural expertise – change-by-design – initiate more socio-ecologically sustainable, fairer and more solidary ways of production and living? And what implications can we – as “hybrid practitioners” – derive for building, teaching and researching architecture?
As architects we know that we don’t have the ability to redesign the whole society and that we are merely a cog in the big system. But as designers, we can use our imagination to outline alternatives and show how a transition to alternative forms and practices could be possible: With the three-year research project "Counterintuitive Building Types" (CBT) funded by the Austrian Research Promotion Agency FFG the research and teaching focus of Professor Andreas Lechner gained momentum. CBT is a research-by-design project that furthers the construction of typically suburban commercial and retail properties built on greenfield sites in recent decades towards circularity and sheds light on how a repair perspective could be tackled by engaging with these peri-urban buildings. Is it possible to activate and make attractive these greenfield investment properties, which have been built in recent decades ubiquitiously, in a way that is oriented toward the common good? Criteria and exemplary key figures are developed critically and multidisciplinarily on the basis of adaptive reuse case studies on selected properties.
Architectural design expertise, empathy and attention are central to the teaching and research focus of “Counterintuitive Typologies” because the repair and retrofitting perspectives on the European suburb – “Zwischenstadt” (T. Sieverts)– is a challenging planning project that not requires high creativity and commitment in order to make affordances, synergies, programmtic multiplications and cross-fertilization feasible. The goal of sufficiency also needs to combine values of the post-growth city (public benefit, selective growth, social justice etc.) with the reconstruction and transformation of different spatial typologies. Both built (commercial, retail parks, etc.) and infrastructural elements of the environment (mobility, recreational areas, forests, fields, wastelands, rivers, etc.) – need to be connected through higher degrees of activities, through intensification, juxtapositioning, hybridization, stockpiling, etc. Both these structural and infrastructural environmental elements must thereby enter into more active and intensive exchange with each other through multiple uses, hybridizations and overlays, develop synergies and also actively involve local communities; in order to not only convert spaces into places with a higher design quality and atmosphere to stay in, but to generate places of social connection and acceptance.
This website documents the FFG funded research project “Counterintuitive Building Types” at Graz University of Technology as well as related research projects, cooperations, master’s theses and design studios.
As architects we know that we don’t have the ability to redesign the whole society and that we are merely a cog in the big system. But as designers, we can use our imagination to outline alternatives and show how a transition to alternative forms and practices could be possible: With the three-year research project "Counterintuitive Building Types" (CBT) funded by the Austrian Research Promotion Agency FFG the research and teaching focus of Professor Andreas Lechner gained momentum. CBT is a research-by-design project that furthers the construction of typically suburban commercial and retail properties built on greenfield sites in recent decades towards circularity and sheds light on how a repair perspective could be tackled by engaging with these peri-urban buildings. Is it possible to activate and make attractive these greenfield investment properties, which have been built in recent decades ubiquitiously, in a way that is oriented toward the common good? Criteria and exemplary key figures are developed critically and multidisciplinarily on the basis of adaptive reuse case studies on selected properties.
Architectural design expertise, empathy and attention are central to the teaching and research focus of “Counterintuitive Typologies” because the repair and retrofitting perspectives on the European suburb – “Zwischenstadt” (T. Sieverts)– is a challenging planning project that not requires high creativity and commitment in order to make affordances, synergies, programmtic multiplications and cross-fertilization feasible. The goal of sufficiency also needs to combine values of the post-growth city (public benefit, selective growth, social justice etc.) with the reconstruction and transformation of different spatial typologies. Both built (commercial, retail parks, etc.) and infrastructural elements of the environment (mobility, recreational areas, forests, fields, wastelands, rivers, etc.) – need to be connected through higher degrees of activities, through intensification, juxtapositioning, hybridization, stockpiling, etc. Both these structural and infrastructural environmental elements must thereby enter into more active and intensive exchange with each other through multiple uses, hybridizations and overlays, develop synergies and also actively involve local communities; in order to not only convert spaces into places with a higher design quality and atmosphere to stay in, but to generate places of social connection and acceptance.
This website documents the FFG funded research project “Counterintuitive Building Types” at Graz University of Technology as well as related research projects, cooperations, master’s theses and design studios.
Wie können wir unter Suffizienz-Perspektiven Verantwortung übernehmen? Wie kann architektonische Expertise – "Change-by-Design" – sozial-ökologisch nachhaltigere, gerechtere und solidarischere Produktions- und Lebensweisen initiieren? Und welche Implikationen können wir - als "hybride Praktiker:innen" - daraus für das Bauen, Lehren und Forschen in der Architektur ableiten?
Als Architektinnen und Architekten wissen wir, dass wir nicht die gesamte Gesellschaft umgestalten können und dass wir nur ein Rädchen im großen System sind. Aber als Gestalter:innen können wir unsere Vorstellungskraft nutzen, um aufzuzeigen wie Übergänge zu alternativen Formen und Praktiken möglich sein können.
Mit dem von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG geförderten Forschungsprojekt "Counterintuitive Building Types" (CBT 2022-2025) hat der Lehr- und Forschungsschwerpunkt von Prof. Andreas Lechner wesentlichen Schwung gewinnen können. CBT ist ein Research-by-Design-Projekt, das Möglichkeiten des kreislaufwirtschaftlich orientierten Um- und Weiterbaus von typischen Gewerbe- und Einzelhandelsimmobilien untersucht: Lassen sich diese in den letzten Jahrzehnten landauf landab auf der grünen Wiese errichteten Renditeobjekte gemeinwohlorientierter aktivieren und attraktivieren? Kriterien und exemplarische Kennzahlen werden anhand von Case Studies kritisch und multidisziplinär in Richtung von Reparaturperspektiven für die “Zersiedelungslandschaft” entwickelt.
Architektonische Expertise, Emapthie und gestalterische Aufmerksamkeit sind die Grundlage des Lehr- und Forschungsschwerpunkts "Counterintuitive Typologies". Denn die Reparaturperspektive auf die europäische "Zwischenstadt" (T. Sieverts) ist nicht nur eine anspruchsvolle Gestaltungs- und Planungsaufgabe, die kreative Vorstellungskraft und aktives Engagement erfordert um Synergien, Multiplikationsmöglichkeiten und fruchtbare Querbeziehungen vorstellbar zu machen. Mit dem Ziel der Suffizienz müssen auch Werte wie Gemeinnützigkeit, selektives Wachstum, Fairness und soziale Gerechtigkeit mit dem Um- und Weiterbau verschiedener räumlicher Typologien verknüpft werden. Sowohl bauliche als auch infrastrukturelle Umweltelemente müssen dabei durch mehrfache Nutzungen, Hybridisierungen und Überlagerungen miteinander aktiver und intensiver in Austausch treten, Synergien entwickeln und auch lokale Gemeinschaften aktiv einbinden; um nicht nur Räume zu Orten mit höherer Gestaltungs- und Aufenthaltsqualitäten umzubauen, sondern um Orte sozialer Verknüpfung und Akzeptanz zu erzeugen.
Diese Website dokumentiert das FFG-Projekt “Counterintuitive Building Types” an der TU Graz sowie weitere Forschungsprojekte, Kooperationen, Diplomarbeiten und Entwurfsstudios.
Als Architektinnen und Architekten wissen wir, dass wir nicht die gesamte Gesellschaft umgestalten können und dass wir nur ein Rädchen im großen System sind. Aber als Gestalter:innen können wir unsere Vorstellungskraft nutzen, um aufzuzeigen wie Übergänge zu alternativen Formen und Praktiken möglich sein können.
Mit dem von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG geförderten Forschungsprojekt "Counterintuitive Building Types" (CBT 2022-2025) hat der Lehr- und Forschungsschwerpunkt von Prof. Andreas Lechner wesentlichen Schwung gewinnen können. CBT ist ein Research-by-Design-Projekt, das Möglichkeiten des kreislaufwirtschaftlich orientierten Um- und Weiterbaus von typischen Gewerbe- und Einzelhandelsimmobilien untersucht: Lassen sich diese in den letzten Jahrzehnten landauf landab auf der grünen Wiese errichteten Renditeobjekte gemeinwohlorientierter aktivieren und attraktivieren? Kriterien und exemplarische Kennzahlen werden anhand von Case Studies kritisch und multidisziplinär in Richtung von Reparaturperspektiven für die “Zersiedelungslandschaft” entwickelt.
Architektonische Expertise, Emapthie und gestalterische Aufmerksamkeit sind die Grundlage des Lehr- und Forschungsschwerpunkts "Counterintuitive Typologies". Denn die Reparaturperspektive auf die europäische "Zwischenstadt" (T. Sieverts) ist nicht nur eine anspruchsvolle Gestaltungs- und Planungsaufgabe, die kreative Vorstellungskraft und aktives Engagement erfordert um Synergien, Multiplikationsmöglichkeiten und fruchtbare Querbeziehungen vorstellbar zu machen. Mit dem Ziel der Suffizienz müssen auch Werte wie Gemeinnützigkeit, selektives Wachstum, Fairness und soziale Gerechtigkeit mit dem Um- und Weiterbau verschiedener räumlicher Typologien verknüpft werden. Sowohl bauliche als auch infrastrukturelle Umweltelemente müssen dabei durch mehrfache Nutzungen, Hybridisierungen und Überlagerungen miteinander aktiver und intensiver in Austausch treten, Synergien entwickeln und auch lokale Gemeinschaften aktiv einbinden; um nicht nur Räume zu Orten mit höherer Gestaltungs- und Aufenthaltsqualitäten umzubauen, sondern um Orte sozialer Verknüpfung und Akzeptanz zu erzeugen.
Diese Website dokumentiert das FFG-Projekt “Counterintuitive Building Types” an der TU Graz sowie weitere Forschungsprojekte, Kooperationen, Diplomarbeiten und Entwurfsstudios.